Das innovative Spiering-Bewertungssystem

Fachkompetenz ist keine Auszeichnung und eigentlich auch kein Titel. Sie werden nicht vermuten, mit welchem Zeitaufwand wir Monat für Monat die neuen Daten auswerten sowie Marktveränderungen erfassen. Das notwendige Fachwissen ist lediglich die Voraussetzung, mit diesen Erkenntnissen richtig umzugehen.

Tradition und Innovation

Wir arbeiten seit den 70er Jahren an der zuverlässigen Preisermittlung von Immobilien. 
Bei der klassischen Grundstücksbewertung ist zur Lösung dieses Problems kaum Hilfe zu erwarten. Sie rechnet in der Regel den Auftraggebern vor, was nach Ansicht der Experten eine bestimmte Immobilie kosten darf, nicht aber was sie am Markt als Kaufpreis tatsächlich erbringt. 
Das jedoch ist das Problem eines praktischen Verkaufs. Wenn Ihnen von anderer Seite schon eine Wertermittlung vorliegen sollte, prüfen Sie bitte, ob sie auf Marktdaten aus örtlichen Verkäufen beruht. Andernfalls empfehlen wir, uns zu konsultieren. Dann erkennen Sie wahrscheinlich schnell den Unterschied zu unserer Analyse.

Durch die Entwicklung marktnaher, zum Teil neuer Bewertungsmethoden im Zusammenhang mit einer sehr differenzierten, EDV-orientierten Kaufpreissammlung und deren fachgerechter Auswertung hat die SPIERING-Verkaufswertanalyse einen Standard erreicht, den auch andere Experten anerkennen.

Unsere vier Bewertungsverfahren

So wie es verschiedene Autos für verschiedene Zwecke gibt (vom Trecker bis zum Sportwagen), ist auch nicht jedes Bewertungsverfahren für jedes Objekt geeignet. So gibt es bei Spiering für Einfamilienhäuser vier und für Eigentumswohnungen drei Bewertungsverfahren. Liegen die Ergebnisse beieinander, ist eine gute Verkehrswertnäherung erreicht. Weichen die Zahlen z. T. deutlich voneinander ab, muss der Bewertungsexperte feststellen, warum das so ist und daraus die richtigen Schlüsse ziehen.

Sachwertverfahren

Das in der Bewertungspraxis bei Einfamilienhäusern allgemein angewendete Sachwertverfahren weicht ergebnismäßig fast immer erheblich vom erzielbaren Kaufpreis ab. Es kann mit einem auf geeignete Weise ermittelten Korrekturfaktor verbessert werden. SPIERING leitet diesen Korrekturfaktor aus den Verkäufen vergleichbarer Objekte ab. Der so berichtigte Sachwert wird dadurch erst aussagefähig.

Vergleichswertverfahren

Mangels geeigneter Vergleichsobjekte und ihrer fachgerechten Erfassung kommt das Vergleichswertverfahren in der allgemeinen Bewertungspraxis nur eher zur Anwendung. SPIERING selektiert aus seinen Verkäufen dem Bewertungsobjekt vergleichbare Immobilien. Das so entstandene „Vergleichshaus“ wird bei verbliebenen leichten Abweichungen dem Bewertungsobjekt erforderlichenfalls sogar ein zweites Mal angepasst. So lässt dieses Verfahren einen weiteren sachgerechten Schluss auf den erzielbaren Preis zu.

Spiering-Marktwertverfahren

Das Spiering-Marktwertverfahren basiert auf den Daten des IVD-Preisspiegels für Kiel und ordnet das Bewertungsobjekt nach unserem praxisbewährten Punktesystem in das Raster dieses Preisspiegels („einfach“ bis „exklusiv“) ein. So bietet das Preisgefüge des IVD-Preisspiegels eine gute Basis für die dritte Näherung des erzielbaren Preises.

Spiering-Multivariat

Das Spiering-Multivariat (hedonisches Verfahren) schließlich beurteilt das Bewertungsobjekt nach zahlreichen  üblicherweise für Käufer wichtigen Kriterien wie „Lage“, „Ausstattung“, „Wohnfläche“ etc. Während man bei zwei gegebenen Werten einen Betrag dazwischen leicht über den Daumen „interpolieren“ kann, ist die sachgerechte Zuweisung in der Grundstücksbewertung bei ihren zahlreichen zu berücksichtigenden Kriterien und einer großen Zahl von Verkaufsfällen nur noch mit erheblichem Rechenaufwand möglich. Hier liegt der Ansatzpunkt des statistikbasierten SPIERING-Multivariats. In die so abgeleitete Formel werden die Daten des zu bewertenden Objekts eingesetzt, und ein weiterer Vorschlag für den erzielbaren Kaufpreis liegt vor.

Hohe Bewertungssicherheit für Immobilienverkäufer

Aus diesen Verfahren entstand bei Spiering für Eigentumswohnungen das Schlagwort der "dreifachen Bewertungssicherheit". Bei Einfamilienhäusern kann man in diesem Sinne sogar von der "vierfachen Sicherheit" reden. Wie das geht? Schauen Sie sich in der nachfolgenden Übersicht unser innovatives Bewertungssystem an.

Wir haben das Ohr am Markt.

Deswegen werden von Spiering außerdem die Forderungen von angebotenen, ähnlichen Objekten zusammengestellt. So wird die Konkurrenzsituation zu Ihrer Immobilie deutlich, die Kaufinteressenten vorfinden. In diesem Rahmen muss die Forderung (nicht der erzielbare Preis) Ihrer Immobilie positioniert werden.

Aus unserer Preisprognose und der Analyse ähnlicher Angebote (Forderungen) bestimmen Sie mit unserer Hilfe die für Ihr Objekt optimale Preisforderung.

Verkaufswertanalyse (Systemübersicht)

Immobilien-Bewertung: Verkaufswertanalyse

Die Spiering-Verkaufswertanalyse

Ihr Bewertungsexperte

Björn Petersen

Björn Petersen

Dipl.-Betriebswirt (BA), Fachrichtung Immobilienwirtschaft,
Diplom-Sachverständiger (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten.

Ehrenamtliches Engagement

  • Vizepräsident der IHK zu Kiel
  • stellvertretender Vorsitzender des Immobilienverbandes Deutschland (IVD-Nord)
  • Mitglied im Gutachterausschuss der Landeshauptstadt Kiel
  • Vorsitzender des Fachausschusses Immobilienmakler für den IVD in Berlin
  • Handelsrichter am Landgericht